Willkommen Gast. Bitte Einloggen oder Registrieren
Willkommen im Kubaforum
 
Willkommen im Kubaforum!!
  ÜbersichtHilfeSuchenEinloggenRegistrieren  
 
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken
neues von henky (06/2003) (Gelesen: 1980 mal)
18. Juni 2003 um 14:54

uwe   Offline
Administrator

Geschlecht: male
Beiträge: 1895
*****
 
Brief aus Havanna

Freunde, Feinde, Mitmenschen!

Von Henky Hentschel

Wahrlich ich sage euch, es gibt Religionen zum Reinbeißen, saftig, fruchtig, lustig, geil. Eine davon heißt 'Santería'. Sie ist in Kuba entstanden, und da lebt sie heute kraftstrotzender denn je. Ihre Götter sind wie die der Griechen Blutsverwandte, und angesichts ihrer Macht über die Gläubigen nehmen sie sich Freiheiten heraus, die jedes deutsche Amtsgericht mit der Höchststrafe (Tod durch eine Überdosis von Viagra) bestrafen würde.

Einer von diesen Burschen heißt Shangó (Nachname unbekannt).

Shangó war der vierte König von Oyo, einem Gebiet im heutigen Nigeria. Er war ein stattlicher Mann, ein Kämpfer und Krieger. Er schwang seine Doppelaxt, er schleuderte seine Blitze, seine Stimme war wie das Grollen des Donners. Seine Farbe streitbares Rot. Zu siegen war eine seiner Leidenschaften. Er vereinigte die Stämme und schuf die Nation der Yoruba.

Dann verschwand er.

Nie wieder ließ er sich sehen. Aber von seinem Himmel aus, den er mit zehntausend Pferden mit silbernen Hufen beherrschte, kam er herunter, wenn die Gläubigen ihm ein Trommelfest gaben. Dann benutzte er den Körper eines menschlichen Wesens, schickte ihn in Trance und sprach aus ihm. Alle wussten, Shangó lebt.

Wo immer er auch sich aufhalten mochte, er bewegte sich im Kreis seiner Großfamilie. Die blaue Yemayá, der die Meere gehorchten, war seine Mutter. Der weiße Obatalá, der Mann
des Friedens, war sein Vater. Elegua, der die Wege, die Kreuzungen und die Türen auf seine spitzbübische Art verwaltete, war einer seiner Brüder. Orula, der in die Zukunft sah, war ebenfalls ein Bruder Shangós.

Sie alle waren inzwischen zu 'Orishas' geworden, zu Urvätern.
Sie alle fuhren in den Herzen und Hirnen der Sklaven in die neue Welt - falls die die Reise überlebten. Viele Nigerianer, Yorubas und andere, kamen nach Kuba. In den Sklavenbaracken rekonstruierten sie ihre Trommeln, um die Verbindung zu ihren Orishas nicht abreißen zu lassen. Die Gutsbesitzer hörten die Musik und sahen die Männer und Frauen tanzen. Aber die Sklaven hatten ein gut gehütetes Geheimnis: Sie gaben den Orishas die Namen katholischer Heiliger und zogen die Puppen, in denen die Götter wohnten, entsprechend an. Shangó verwandelte sich in die Heilige Barbara.

Einstmals hatte sich der vierte König von Oyo vor seinen Feinden verstecken müssen. Er floh ins Haus von Oyá. Oyá gab ihm ihre Kleider und ihre Haare. Sie schminkte sein Gesicht. Als Frau verkleidet spazierte Shangó durch die Reihen seiner Feinde. Seither ist er ein zweigeschlechtlicher Gott. Der männliche Teil von ihm heißt Shangó. Der weibliche heißt Santa Barbara.

Shangó hatte drei Frauen: Oyá, die kriegerische, Oshún, die Verführerische, und Oba, die Treue. Zusammengenommen bildeten sie die Idealfrau. Als Shangó seine Mutter Yemayá beschlief, kam es zum Krieg in der Großfamilie. Obatalá schenkt Ifá, das Orakel, dem jungen Orula umd nicht Shangó. Seither deutet Orula die Zukunft. Seine Priester auf Erden , die mit ihm in Verbindung stehen, machen gute Geschäfte. Shangó scheint die bittere Pille geschluckt zu haben.

"Wieso ausgerechnet die Heilige Barbara", fragte sich die Keramikerin Reyna Valdés in Havanna. Sie hörte von der Liebfrauenkirche in Halberstadt und fuhr hin. Auf dem Barbara-Altar dort erscheint die Heilige mit einem Schloss in der einen Hand, einem Weinbecher, einem Schwert in der anderen Hand, und sie trägt eine Krone. Die Attribute des kubanischen
Shangó: ein Schloss, ein Becher, ein Schwert und eine Krone. Shangó ist auf Kuba der Gott des Feuers. Barbara war im germanischen Teil der Welt für den Bergbau zuständig. Minerale wollen geschmolzen werden. Reyna Valdés hat vieles ans Tageslicht gebracht, und sie forscht weiter.

"Du musst das malen", sagte Siegfried Kaden, ein deutscher Maler auf Kuba. Reyna, die Katholikin auf Irrwegen im Heidentum, malte das. Shangó mit seinen Attributen. Babalú Ayé, den Heiligen Lazarus mit seinen Hunden. Oshún, die Honigsüße, die Verführerin mit ihrem Gold und ihrem Honig. Zu Shangó gehört ein Stier. Der wurde ihm immer auf einem Trommelfest zu seinen Ehren geopfert. Rinder zu töten ist im heutigen Kuba verboten. Jetzt gehört zu Shangós Attributen ein Ziegenbock. Ziegenböcke darf man schlachten auf Kuba. Die Wirtschaftslage hat die Mythologie verändert.

Es gibt tausend Geschichten in der Santería, und man kann sie alle malen. Reyna Valdés fängt gerade eben an, das zu tun. Sie begreift sich als ein Energiezentrum. Mit ihrer Radaranlage empfängt sie Vibrationen aus dem Kosmos. Die wandelt sie um in Kunst - wie alle Künstler. Wenn man sich auf Reynas Terrain begibt, kann einiges passieren: Mein alter Lada begann zu kochen, als ich da hinaus an den Rand von Havanna fuhr. Vor Reynas Grundstück blieb er stehen und sprang nicht mehr an. Wir sprachen lange über Shangó und seine Familie. Als das Gespräch zu Ende war, hatte auch der Lada keine Probleme mehr.

18. Juni 2003

 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken