Willkommen Gast. Bitte Einloggen oder Registrieren
Willkommen im Kubaforum
 
Willkommen im Kubaforum!!
  ÜbersichtHilfeSuchenEinloggenRegistrieren  
 
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Wo bitte geht es zur Revolution? (Gelesen: 1940 mal)
26. Juli 2003 um 10:47

uwe   Offline
Administrator

Geschlecht: male
Beiträge: 1895
*****
 
Fidel Castro wollte den Diktator Batista schon 1953 stürzen. Doch damals verirrte sich sein Trupp und kam zu spät zum Sturm auf eine Kaserne. Dennoch ist in Kuba der 26. Juli Nationalfeiertag. Heute ist dort eine neue Eiszeit ausgebrochen, und Castro inszeniert sich als wandelndes Denkmal.

Von Volker Skierka

Beethovens Eroica liegt zum Abspielen bereit, ein politisches Manifest ist verfasst, eine Siegeshymne komponiert. Nervös warten die Freunde in Havanna im Morgengrauen des 26. Juli 1953 auf ein Signal aus dem 1000 Kilometer entfernten Santiago de Cuba, um ihren Landsleuten zum Frühstück übers Radio die Nachricht vom Auftakt der kubanischen Revolution zum Sturz des Diktators Fulgencio Batista zu verkünden. Um 5 Uhr 15 rüsten sich auf der Hühnerfarm El Siboney 111 Männer und zwei Frauen, die nahegelegene Moncada-Festung in Santiago, den zweitgrößten Militärstützpunkt im Lande, zu erstürmen. 27 Männer sollen zeitgleich einen westlich gelegenen Militärstützpunkt in Bayamó unter ihre Kontrolle bringen, um die Straßenverbindung zwischen dem Westen und dem fernen Osten der Insel zu kappen.

Ihr Anführer ist Fidel Castro, ein knapp 27-jähriger ehemaliger Jesuitenschüler, promovierter Rechtsanwalt und Sohn eines Großgrundbesitzers. Mit seinem Putsch am 10. März 1952 im Vorfeld von Parlaments- und Präsidentschaftswahlen hatte der ehemalige Militärstenograph Batista den ehrgeizigen, linksnationalistischen Arme-Leute-Advokaten Castro um eine diesem vorausgesagte glänzende parlamentarische Karriere gebracht. Beim Namen des Nationalhelden José Martí, der Kuba Ende des 19. Jahrhunderts in den siegreichen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier geführt hatte, schwor Castro, ihn so aus dem Präsidentenpalast zu schaffen wie er hineingekommen war: mit Gewalt.

Binnen 14 Monaten baute Castro 1952/53 eine aus 1200 Leuten bestehende Untergrundorganisation auf. Wir installierten geheime Radiostationen und verbreiteten ein kleines hektografiertes Journal. Wir wurden zu wirklichen Verschwörern, erinnerte sich Castro, als er im Alter von fast 77 Jahren mit Journalisten die Stätten seiner ersten revolutionären Ausbrüche besuchte. Es waren sozialrevolutionär gesinnte Bürgersöhne und -töchter. Mit Kommunismus hatten sie damals noch nichts im Sinn.

Erst zwei Tage vor dem Angriff hatte Castro seiner Gefolgschaft den Plan eröffnet und Waffen ausgeben lassen. Juan Almeida, ein farbiger Maurer, der bis zum heutigen Tage einer der treuesten Weggefährten Castros ist, erinnert sich: Ich erwartete mein Gewehr wie einen Messias. Aber als ich sah, dass es nur ein Kleinkaliber war, gefror mit das Blut in den Adern.Mit einfachen Jagdgewehren, in schlecht sitzenden Uniformen und mit 26 amerikanischen Straßenkreuzern soll die Rebellentruppe in die mit 700 Soldaten belegte mächtige Moncada-Kaserne eindringen. Castro glaubt, dass man leichtes Spiel haben wird, weil Karnevalszeit ist, viele vermutlich in Urlaub sind oder betrunken auf den Matratzen liegen.

Einer Vorhut gelingt es sogar, einen Schlafsaal voller verdutzter und spärlich bekleideter Soldaten in Schach zu halten. Doch schnell wendet sich das Blatt. Durch einen furchtbaren Fehler verspätete sich die Hälfte unserer Truppen bei den Toren der Stadt . Mein Auto stieß direkt auf eine mit Maschinenpistolen bewaffnete Militärpatrouille, und der Kampf begann, erzählte Castro einem späteren Gefährten. Unsere Reservetruppe bog unterwegs falsch ab und verlor in der ihr nicht vertrauten Stadt völlig die Orientierung. Inzwischen sind die Truppen auf den Beinen. Die Angreifer sehen, wie sich ihr Anführer in vorderster Reihe ohne ausreichende Deckung eine wilde Schießerei mit Soldaten liefert. Auf wundersame Weise bleibt er unverletzt und gibt schließlich den Rückzugsbefehl. Auch in Bayamó scheitert der Angriff.

69 von Castros Leuten kommen bei der Aktion um. Aber nur acht fallen im Kampf, die übrigen 61 werden nach einer Verfolgungsjagd auf höchsten Befehl brutal gefoltert und umgebracht. Castro wird mit einem kleinen Trupp, zu dem auch Almeida gehört, fünf Tage später in den nahen Bergen der Sierra Maestra aufgespürt und entgeht nur knapp seiner Ermordung. 29 Verschwörer werden schließlich zu hohen Haftstrafen verurteilt, Castro zu 15, sein Bruder Raúl zu 13 Jahren. Das Volk aber feiert die Geschlagenen als Helden, die Toten als Märtyrer. Nach nur einem Jahr und sieben Monaten gibt das Batista-Regime dem öffentlichen Druck nach und lässt die Rebellen frei. Die Castro-Brüder gehen ins Exil nach Mexiko, wo sie Che Guevara kennen lernen. Mit ihm bereiten sie die Fortsetzung ihrer Revolution vor. In den frühen Morgenstunden des 1. Januar 1959, genau fünf Jahre, fünf Monate und fünf Tage nach dem dilettantischen Angriff auf die Moncada-Kaserne, vertreiben sie schließlich Batista aus dem Präsidentenpalast.

Das Jahr 2003 markiert in der kubanischen Geschichte einen wichtigen Zeitabschnitt. Die Verklammerung historischer Stichtage 50 Jahre Moncada, 150. Geburtstag von José Martí, 75. Geburtstag von Che Guevara beschert dem Land einen das ganze Jahr währenden Revolutions-Reigen. Kundgebungen, öffentliche Aufmärsche, deren Teilnehmer immer wieder in die Hunderttausende gehen, halten die Menschen in Bewegung und in Schach. Sozialismus oder Tod, ruft Castro im Kampfanzug am Ende seiner langen Reden. Der Luxus der sozialistisch-martialischen Einsamkeit in der Weltgemeinschaft hat jedoch seinen Preis. Wer in diesen Wochen mit Kubanern spricht, hört zwar Klagen über die Mangelwirtschaft, aber oft auch den Hinweis, vor zehn Jahren, als die sowjetischen Freunde Hals über Kopf abzogen, sei alles viel schlimmer gewesen. Damals litt das Land wirklich Hunger, die Menschen fuhren Fahrrad statt Auto, und die schönen alten Städte, von denen inzwischen so viele restauriert werden, waren dem trostlosen Verfall preisgegeben. Längst gibt es wieder mehr Autos, mehr Touristen, und für den Dollar ist fast alles zu haben. Wer den allerdings nicht hat, ist wirklich arm dran und auf die staatliche Lebensmittelzuteilung angewiesen.

Aber selbst Kritiker fürchten sich vor dem, was kommt, wenn Castro einmal nicht mehr ist. Der sieht sich als Vollender einer Revolution, die ihre Schwächen und Mängel hat, die den Kubanern aber ihre lang erstrebte nationale Unabhängigkeit sowie eine nie gekannte und immer noch beispielhafte soziale Gerechtigkeit erkämpft hat. Zu einem Zeitpunkt, zu dem bereits fast acht der elf Millionen Kubaner nach seinem Sieg über Batista auf die Welt gekommen sind, will der Patriarch auch unfehlbarer Wegweiser sein für eine Zukunft ohne ihn. So hatte er 2002, nachdem eine von dem Regimekritiker und Sacharow-Preisträger Oswaldo Payá angeführte Inititative durch eine Unterschriftensammlung eine politische Öffnung forderte, kurzerhand die sozialistische Staatsform als unumstößlich in die Verfassung meißeln lassen.

Nachdem dann aber der ehemalige US-Präsident und Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter als ranghöchster Besucher aus den Vereinigten Staaten seit 1928 nach Kuba gekommen war und sogar wie vor ihm 1998 nur der Papst im staatlichen Fernsehen bürgerliche Freiheiten anmahnen durfte, schöpfte man Hoffnung auf eine weitere Öffnung. Politisch wie ökonomisch. Denn ohne Devisen, Touristen und semikapitalistische Joint-Ventures kann auch Castros Kuba nicht überleben.

Die Frühlingsgefühle wurden jedoch rasch wie in alter Ostblockmanier durch eine neue Eiszeit abgelöst, und niemand weiß bis heute genau, warum. Während die Welt am Fernseher dem Bombardement des Irak zusah, ließ Castro 75 Dissidenten verhaften und zu drakonischen Haftstrafen zwischen zehn und 26 Jahren verurteilen. Die Hinrichtung dreier zum Tode verurteilter Männer, die mit der Entführung einer Fähre von Havanna nach Miami gescheitert waren, bedeutete eine Abkehr von der lange beobachteten Aussetzung der Todestrafe. Das harte Vorgehen provozierte Kritik und Unverständnis, auch bei Freunden und Wohlgesonnenen.

Warum das harte Durchgreifen?, fragte Wayne Smith, der ehemalige Chef der US-Interessenvertretung in Havanna und angesehene Kuba-Kenner kürzlich in der US-Zeitung The Nation Teilweise war es eine Reaktion auf die zunehmenden Provokationen von Seiten der Bush-Administration, die den neuen Leiter der US-Interessenvertretung (in Havanna), James Cason, angewiesen hat, eine Reihe von hochkarätigen Dissidenten-Treffen abzuhalten, darin inbegriffen sogar Schulungen in seiner eigenen Residenz in Havanna.  Man stelle sich einmal die Reaktion des (US-)Justizministers  vor, wenn der Chef der kubanischen Interessenvertretung in Washington seinerseits Treffen mit unzufriedenen Amerikanern abhielte. Auch die Eingliederung Kubas in Washingtons Achse des Bösen sowie die später widerrufene  Unterstellung, Castro ließe Biowaffen entwickeln, habe bei den Kubanern nach dem Krieg gegen Afghanistan und Irak die Befürchtung genährt: Vielleicht sind wir die nächsten.
Unterdessen zeigt sich Castro auffallend häufig bei Veranstaltungen als wandelndes Denkmal. Obwohl sich sein Alter immer tiefer in seine Züge einzugraben scheint, wirkt er gelöst. Unbeeindruckt von Anfeindungen arbeitet er unermüdlich daran, von der Nachwelt für sein asketisches, allein der Revolution verpflichtetes Leben belohnt zu werden. Die Geschichte wird mich freisprechen, behauptete er vor 50 Jahren in seiner Verteidigungsrede im Moncada-Prozess. Eines ist sicher: Ob Despot oder Held, Castro will und wird als einer der wenigen prinzipientreuen Revolutionäre in die Geschichte eingehen.



Volker Skierka ist Autor von Fidel Castro Eine Biografie( Kindler-/Rowohlt-Verlag).
 
IP gespeichert
 
Antwort #1 - 26. Juli 2003 um 12:42

uwe   Offline
Administrator

Geschlecht: male
Beiträge: 1895
*****
 
Der alte Mann und das System, das durch ihn lebt
Kubas Staatschef Fidel Castro läßt sich feiern - Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag seines Sturms auf die Moncada-Kaserne 


Von Alexandra Föderl-Schmid 

Ein Weggefährte berichtet von einer Besprechung mit Fidel Castro vor zwei Wochen: Castro hatte den Termin für 21 Uhr abends angesetzt, um elf Uhr vormittags ging man auseinander. Der Einzige, der noch fit gewirkt habe, sei Fidel Castro gewesen. Zeitgleich berichteten Exilkubaner in Miami, Castro sei gestorben - und machten damit die Korrespondenten auf Kuba verrückt, die Berichte über den angeblichen Tod des "máximo líder" vorbereiten mussten. Da ließ sich Castro bei einem Restaurantbesuch filmen, um den Yankees und der Welt den Beweis seiner Lebendigkeit zu liefern.

An diesem Wochenende wird er den 50. Jahrestag seines Sturms auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba inszenieren. Der Umsturzversuch am 26. Juli 1953 unter der Führung des damals 27-jährigen Rechtsanwalts scheiterte zwar, markierte aber den Beginn der kubanischen Revolution. Am 13. August ist die nächste Jubelfeier - Castro wird 77 Jahre alt.

Beide Jubiläen geben Castro Gelegenheit zu einer öffentlichen Machtdemonstration. Seit dem Beginn des Irakkriegs scheint sich Kubas Staatsführer besonders bedroht zu fühlen - von außen wie im Innern. Die Verurteilung von 75 Dissidenten zu langjährigen Haftstrafen und die Vollstreckung von Todesurteilen gegen drei Kubaner, die zur Flucht ein Schiff kaperten, führte dazu, dass die EU ihre Beziehungen zur Castro-Regierung einfror. Castro schlug zurück: Er bezeichnete die Ministerpräsidenten von Spanien und Italien, die er als Drahtzieher einer Annäherung der Europäer an die US-Position sieht, als Faschisten.

Er igelt sich laut Beobachtern immer mehr ein. Dass ihm seine langjährige Gefährtin Celia Sanchez, die schon beim Marsch durch die Sierra Maestra an seiner Seite war und an Krebs gestorben ist, sehr fehle, berichten Weggefährten. So wie Hunderttausende Kubaner seit der Machtübernahme Castros 1959 hat sich seine Tochter Alina ins Ausland abgesetzt. Sie macht ihn öffentlich für die Misere verantwortlich, während für Castro ausschließlich das - sicherlich unheilvolle - US-Embargo schuld an der schlechten Versorgungslage ist.

Dissidenten wie Vladimiro Roca sehen Castro auch innerhalb seiner Regierung mit seinem Festhalten am derzeitigen System isoliert. Die Diskussion, was nach Castros Tod passiert, ist schon in vollem Gang. Denn mit seinem Sozialismus ist Kuba eine Insel geblieben - erst recht nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums. Schon damals wurde das Ende der Ära Castro vorausgesagt, aber er hat sich als zäh erwiesen.

In Kuba wird auch die Vermutung geäußert, dass Castro eine Invasion der USA provoziert - damit er sich noch einmal an die Front stürzen kann. Getreu seinem Motto "Sozialismo o muerte" (Sozialismus oder Tod). (DER STANDARD, Printausgabe, 26./27.7.2003)

 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken